Namco Museum 50th Anniversary Review
Der Name namco wird von vielen Spielern auf der ganzen Welt mit genialen Videospielen in Verbindung gebracht. Und das nur zu recht, denn dieses Unternehmen hat uns bereits mit zahlreichen Games beglückt. namco (Nakamura Amusement Machine Manufacturing Company) ist aber nicht nur Soul Calibur, Tekken, Ridge Racer oder Tales of Symphonia. Die Japaner, die am Anfang mechanische Rodeo-Pferde produzierten, haben unser Hobby reichhaltig beeinflusst. Die große Zeit begann 1980 mit der Veröffentlichung von Pac-Man.
Seit dem werden Hits am Fließband produziert (daher auch ihr hohes Ansehen in unserem Forum, siehe Die Entwickler der sich dem Ende neigenden Generation. Thread).
1955 in Tokio gegründet, feiern wir jetzt das 50 jährige Bestehen. Passend zu diesem Termin wurde eine Sammlung der besten Arcade-Klassiker aller Zeiten veröffentlicht. Man hat nun die Möglichkeit unentwegt seine liebsten Automaten-Spiele zu daddeln. Und das ohne lästigen Münzeinwurf.
Its Retro-Time
Der Aufbau vom Namco Museum ist wirklich sehr schön gelöst worden. Die Auswahl der insgesamt 14 Automaten-Spiele (zwei zusätzlich können durch Highscores erspielt werden) findet in einer Arcade-Halle statt. Man betritt einen virtuellen Raum in dem sich die 14 Automaten in Kreisformation befinden. Es hallt einem original 80er Jahre Musik entgegen und schon ist man in der Zeit zurückversetzt. Der Retro-Flash wird dann noch durch die Automaten selber unterstützt, denn alle Spiele sind im Originalzustand, sprich es handelt sich nicht um Remakes oder abgespeckte Konsolenversionen.
Nach der Wahl des Spieles kann man noch kleine Einstellungen vornehmen (wie Bildschirmgröße etc.). Hier nun eine Übersicht der Spiele, die geboten werden:
PAC-MAN
Bedarf dieses Spiel einer Erklärung? Er ist einer der Urväter dieser Zunft. Aber um es noch einmal vor Augen halten zu können, wollen wir es doch noch einmal erzählen. Der gelbe Pac-Man befindet sich in einem Labyrinth und muss zusehen, dass er alle Punkte zu fressen kriegt. Dabei muss er den üblen Geistern ausweichen. Sind erst einmal alle Dots aufgeschlungen ist der Level gemeistert. Kriegen die Geister ihn zu fassen, so verliert unser gelber Freund ein Leben. Durch Kraftpillen ist das Großmaul in der Lage den Spieß umzudrehen und Geister aufzuschlucken. Ein einfaches Spielprinzip mit großer Wirkung.
Ms. PAC-MAN
Man könnte es sich wie im Handbuch des Spieles einfach machen und die Erklärung des Spiels genau von PAC-MAN kopieren und nur das Ms. einfügen. Stattdessen machen wir es uns noch einfacher und verweisen einfach hier auf die Regeln von PAC-MAN, die genau so sind wie bei Ms. PAC-MAN.
GALAGA
Galaga ist eine Art Space Invaders. Es erscheinen die Galaga-Aliens auf dem Bildschirm, die sich dann am oberen Bildschirmrand formieren. Diese feuern natürlich auf euer Schiff. Sobald man alle Gegner auf dem Schirm mit Hilfe seiner Raketen zerstört hat, gelangt man in den nächsten Level.
Timing ist der Schlüssel zum Erfolg. Den feindlichen Schüssen entweicht man durch einfache Rechts- oder Linksbewegungen. Zwischendurch gibt es Bonusrunden in denen man dann seinen Highscore hochschrauben kann.
GALAXIAN
Im Prinzip ist es dasselbe Spiel wie Galaga. Auch hier ist es das Ziel alle Gegner auf dem Bildschirm zu eliminieren. Durch Links/Rechtsbewegungen weicht man aus.
DIG DUG
Ein sehr beliebter Klassiker darf natürlich nicht fehlen: Dig Dug. Hier bewegt man sich unter der Erde und kann mit Hilfe einer Pumpe seine Gegner fertig machen. Man muss sich Tunnelsysteme graben um an ihnen heran zu kommen. Es gibt auch Steine unter der Erde, die man als Waffe nutzen kann. Dazu muss halt die Erde freischaufeln, wodurch die Steine dann herunterpurzeln. Allerdings kann man auch selbst Opfer dieser tödlichen Waffe werden.
Besonders schön ist dann noch der Sound. Jede Bewegung des Spielers lässt die Musik laufen. Bleibt man stehen, so hält auch die Musik an. Nostalgie-Feeling pur!
RALLY-X
Wer Ridge Racers auf der PlayStation Portable kennt, der kennt auch Rally-X. Viele wussten sicher nicht, dass das Lade-Spielchen ein wahrer Klassiker ist. Hier ist das erklärte Ziel Flaggen auf einer Rennpiste einzusammeln. Hat man alle, so gelangt man in den nächsten Level. An seiner Mission wird man durch gegnerische Fahrer und Hindernissen auf der Strecke behindert. Der gesamte Rennverlauf wird aus einer Vogelperspektive präsentiert.
POLE POSITION
Ein radikal einfach gehaltenes Rennspiel (klar, damals gab es ja auch nicht die technischen Möglichkeiten). Es gibt insgesamt nur eine Strecke. Zunächst fährt man eine Qualifikationsrunde. Hat man dort einen guten Platz gesichert, so geht es in das eigentliche Rennen. Im Arcade-typischen Stil läuft eine Uhr mit. Für jede geschaffte Runde erhält man zusätzliche Zeit und kann weiter nach dem Highscore jagen. Ist die Zeit vorbei, ist auch das Spiel vorbei.
Pole Position
POLE POSITION II
Teil zwei ist im Grunde dasselbe Spielchen wie PP I. Allerdings gibt es hier insgesamt vier Strecken. Und wer es schafft bei 370 km/h pro Stunde über eine Pfütze zu fahren, der bekommt Turbo-Enerige.
XEVIOUS
In diesem Spiel nimmt man Platz in der Sovalou. Mit Hilfe der Richtungstasten bewegt man sein Schiff nach Rechts oder Links. Die feindlichen Schiffe können durch Zapper-Raketen vom Himmel geholt werden. Mit den Blaster Bomben werden die Gegner am Boden in die Luft gejagt. Die Perspektive ist identisch mit heutigen Spielen wie Ikaruga.
DRAGON SPIRIT
Hier bekommt man sogar eine Story geboten. Diese ist aber genauso klassisch, wie das Spiel selber. Prinzessin Alisha wurde von Zauel, dem König der Finsternis entführt. Der Ritter Amur verwandelt sich in einen blauen Drachen um die Prinzessin aus den Klauen dieses Scheusals zu befreien (der Typ will die Prinzessin mal eben so opfern).
Auch Dragon Spirit ist ein Shooter wie Xevious. Schießen, links, rechts und fertig.
Dragon Spirit ist ein technisches Highlight in dieser Sammlung.
BOSCONIAN
Und noch ein Shooter. Das Interface des Spiels ähnelt sehr stark Rally-X. Hier jagt man aber nicht nach Fahnen, sondern nach Raumbasen. Diese müssen zerstört werden. Sobald alle vernichtet wurden, wechselt man in den nächsten Level. Dabei behindern euch gegnerische Raumschiffe und für den Weltraum übliche Asteroiden.
ROLLING THUNDER
Rolling Thunder ist ein JumpnRun, dass bereits durch (verhältnismäßig) nette Bewegungsanimationen glänzen kann. Man spielt den Geheimagenten Albatross, der Mitglied der Rolling Thunder ist. Ziel des Spiel ist es eine kriminelle Organisation namens Geldra hops zu nehmen und natürlich eine Frau namens Lelia Blitz zu retten.
Das Spiel selbst läuft im Prinzip wie Mega Man ab. Man bewegt sich durch 2D Räume und schießt mit einer Pistole. Hat man keine Patronen mehr, so kann man Türen öffnen und sich dahinter mit neuer Munition ausstatten. Es gibt auch Automatik-Waffen, die natürlich effektiver im Spiel sind.
Rolling Thunder
MAPPY
Goro und Mewkies haben alle Objekte geklaut und wild im Haus verteilt. Eure Aufgabe ist es alles wieder zu beschaffen. Man bewegt sich in einem Haus und kann durch Hilfe eines Trampolins in die verschiedenen Etagen wechseln. Hat man alle Objekte zusammen ist der Level beendet.
SKY KID
Zum Abschluss geht es noch einmal hoch in die Luft. Sky Kid ist ein Shooter in dem man sogar Loopings ausführen kann. Zu Beginn jeder Mission bekommt man ein Zielobjekt, welches man mit Hilfe einer Bombe attackieren kann. Diese sammelt man ein, während man mit gegnerischen Flugzeugen und Panzern kämpft.
Sky Kid
Insert Coin?
Jedes der vierzehn Spiele ist sehr einfach gestrickt und kann natürlich überhaupt nicht mit heutigen Spielen verglichen werden. Doch genau diese Einfachheit kann an diesen Spielen faszinieren. Die Jagd nach dem Highscore ist eine der ältesten Methoden in der Videospielwelt, um einem Spiel den nötigen Dauerspaß zu verleihen.
Genau so schnell, wie man in die Spiele sich hineinfuchst, genau so schnell verliert man aber auch teilweise die Lust daran. Erschwerend kommen dann noch die Ladezeiten hinzu, die man eigentlich bei solchen Minigames nicht erwartet hat.
Technisch bewegen wir uns Mitten in den 80ern. Sowohl Sound und Grafik sind komplett beibehalten worden (was natürlich auch so sein muss). Besonders gut sind aber die 80er Jahre Hits, die im Auswahlmenü (also in der Arcade-Halle) laufen. Sie passen zum Spiel und zur Retro-Stimmung.
Positiv:
+ absolutes Retro-Feeling
+ die Arcade-Halle mit 80er Jahre Musik
Negativ:
- Ladezeiten